Die Buchführung im Kfz-Gewerbe ist eine sehr anspruchsvolle Spezialbuchhaltung. Es sind die allgemeinen Regelungen zur Rechnungslegung, zur Kassenführung, etc. zu beachten und zusätzlich sind die Vorschriften über den Handel in der Europäischen Union oder dem Drittland, die Differenzbesteuerung bei Gebrauchtwagen und die Altteilsteuer bei Austauschteilen zu berücksichtigen - eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
Hier möchte ich einige grundlegende Fragen des Kfz-Gewerbes beantworten:
Welche Unterscheidungen gibt es bei der Lieferung von Neuwagen? Und was ist im Steuerrecht ein Neuwagen?
Die Lieferung von Neuwagen innerhalb Deutschlands unterliegen immer der Regelbesteuerung mit 19% Umsatzsteuer.
Die innergemeinschaftliche Neuwagen-Lieferung in Staaten der Europäischen Union ist hingegen immer umsatzsteuerfrei. Auch eine Ausfuhrlieferung ins Drittland ist in der Regel steuerfrei.
Neuwagen im Sinne der Umsatzsteuer sind Landfahrzeuge, die bisher nicht mehr als 6.000 km gefahren sind oder deren erste Inbetriebnahme nicht mehr als sechs Monate zurückliegt.
Und welche Unterscheidungen gibt es bei der Lieferung von Gebrauchtwagen? Was ist im Steuerrecht ein Gebrauchtwagen?
Die Lieferung von Gebrauchtwagen innerhalb von Deutschland unterliegt der Regelbesteuerung mit 19% Umsatzsteuer oder der Differenzbesteuerung.
Die innergemeinschaftliche Gebrauchtwagen-Lieferung in Staaten der Europäischen Union ist nur umsatzsteuerfrei, wenn Sie an ein Unternehmen erfolgt. Die Ausfuhrlieferung ins Drittland ist in der Regel für alle steuerfrei.
Gebrauchtwagen im Sinne der Umsatzsteuer sind Landfahrzeuge, die mehr als 6.000 km gefahren sind oder deren erste Inbetriebnahme länger als sechs Monate zurückliegt.
Was versteht man unter der Differenzbesteuerung?
Die Differenzbesteuerung kann nur angewendet werden, wenn ein Gebrauchtwagen von einer Privatperson, einem Kleinunternehmer oder von einem unsatzsteuerfreien Unternehmer an den Autohändler verkauft wurde und anschließend weiterverkauft wird.
In diesem Fall kann die Umsatzsteuer aus der positiven Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis des Gebrauchtwagens ermittelt werden.
Was versteht man unter der Altteilsteuer für Austauschteile?
Wird bei einer Kfz-Reparatur ein Bauteil ausgetauscht und verbleibt das Altteil in der Werkstatt, so muss auf das Altteil Umsatzsteuer errechnet werden.
Um einen Wert für das Altteil zu finden, der als Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer dient, kann einfach 10% des Nettowertes des neuen Teils als Bemessungsgrundlage angesetzt werden und darauf die Umsatzsteuer von 19% errechnet werden.
Sie möchten diese Buchführung von mir erstellen lassen?
Bitte kontaktieren Sie mich, damit wir uns in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch kennenlernen können und Sie alles über meine Leistungen und über die Vorgehensweise unserer künftigen Zusammenarbeit erfahren können.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Steuerberaterin in Markkleeberg bei Leipzig