Jedes Unternehmen sollte auf mehreren Standbeinen stehen - entweder mit mehreren Produkten und Leistungen oder territorial mit verschiedenen Filialen.
Ist dies gegeben, ist es wünschenswert die Ergebnisse getrennt betrachten zu können. Dies gelingt mit einer Kostenrechnung als Controlling-Instrument.
Fragen zur Kostenrechnung beantworte ich hier:
Wofür braucht ein Unternehmen die Kostenrechnung genau?
Mit der Kostenrechnung werden verschiedene Unternehmensbereiche oder Standorte differenziert dargestellt. So können Aufträge richtig kalkuliert werden, denn ist z. B. die Miete in Innenstadtlage deutlich höher, muss dies entsprechend berücksichtigt werden.
Erfolgsfaktoren, aber auch Kostentreiber einzelner Bereiche können ermittelt werden. Mit Kennzahlen kann man dies regelmäßig analysieren, dabei werden verschiedene Größen z. B. der Gewinn zum Umsatz ins Verhältnis gesetzt, denn nicht zwingend steigt der Gewinn gleichmäßig zum Umsatz. So lassen sich gezielt Maßnahmen zur Kostenoptimierung und Gewinnmaximierung ableiten.
Für welche Unternehmen ist die Kostenrechnung besonders empfehlenswert?
Wie kann ein Steuerberater bei der Kostenrechnung helfen?
Steuerberater kennen die Unternehmen Ihrer Mandanten sehr gut, daher können beide gemeinsam die zu ermittelnden Bereiche festlegen, sowie die Art der Kostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung oder Zuschlagskalkulation.
Bei kleinen Unternehmen kann die Erfassung im Steuerbüro erfolgen, der Mandant ordnet lediglich die Rechnungen einer vorher festgelegten Kostenstelle oder einem Kostenträger zu.
Bei größeren Unternehmen empfiehlt sich eine Buchhaltungsabteilung innerhalb des Unternehmens. Der Steuerberater hilft bei den Festlegungen zur Kostenrechnung, hilft bei der Analyse der Auswertungen und gibt Programmunterstützungen, falls das Programm durch ihn zur Verfügung gestellt wurde.